|
Die Ausstellung „The Hobo and Friends“, die
vom 21. März bis 2. Mai 2009 in der Galerie Adler in Frankfurt am Main
stattfindet, präsentiert Fotografien surrealer bis poppiger Portraits
der britischen Künstlerin Boo Ritson.
Schnell und pastos trägt die Künstlerin knallige Wandfarben über einer
schützenden Maske aus Crème auf die Gesichter, Haare und Kleider, ihrer,
zumeist aus dem Bekanntenkreis stammenden Models, auf. Das farbige
Make-up, durch das Ritson das Äußerliche ihrer lebenden Models ins
Künstliche verändert, dient nicht der Ausbesserung eines Makels oder des
Hervorhebens von Vorzügen, sondern es dient ausschließlich dem
Erschaffen neuer Persönlichkeiten, die ihre ursprüngliche Identität
hinter Ritsons Maskerade ablegen sollen. In vielen Fällen haben die
illusionistischen Personenkreationen Vorlagen, denn bevor die Künstlerin
mit der originellen Transformation ihrer Personen beginnt, entwickelt
sie hierfür mögliche Charaktere in Form von Geschichten. Ritsons
neu-erschaffene Individuen orientieren sich zumeist an Stereotypen der
amerikanischen Kultur und Filmbranche. In den, für die Ausstellung „The
Hobo and Friends“ ausgewählten sieben Werken sind neben einem Portrait
eines Landstreichers auch solche von Cowboys und Cowgirls wie auch
stilisierte Abbilder von Synchronschwimmerinnen vor monochromen, meist
dunkel-blauen Hintergründen zu sehen, die mit Hilfe der ihnen
beigegebenen Attribute eine eindeutige Anspielung auf die amerikanische
Lebensart darstellen. Eine besondere Auffälligkeit an Ritsons
Kunstwerken ist das Verdecken der Augen der dargestellten Personen durch
große, schwarze Brillen. Hierdurch verringert die Künstlerin die
Intensität der Lebendigkeit ihren Figuren; die Verhüllung dient der
Verstärkung des irrealen Charakters der Personen, die sie damit zu
starren Statuen macht. Der Illusion ist auch das fotografische Ablichten
ihrer plastischen Werke geschuldet. Wenn die feuchte Farbe auf der Haut
ihrer Models noch glänzt, lässt Ritson ihre illusionistischen
Traumgebilde per Kamera erstarren und für die Unendlichkeit festhalten.
Der Prozess des Transformierens und der Verwandlung einer Person in eine
andere ergibt sich für die Künstlerin in einem Akt der Synthese
unterschiedlichster künstlerischer Mittel. Fotografie, Malerei
plastisches Gestalten und Performance gehen in ihren Portraits eine
untrennbare Einheit ein, welche den Arbeiten eine besondere Extravaganz
verleiht. Ob der eklektizistischen Arbeitsweise der Künstlerin lassen
sich die Werke stilistisch nur schwer einordnen. Während der
Arbeitsprozess selbst eher durch einen Gestus des Expressionistischen
gekennzeichnet ist, lässt sich das künstlich wirkende Endprodukt dieses
Vorgangs vielmehr in den Bereich der Pop Art einordnen. Blickt man als
Betrachter auf die zum größten Teil zwischen 120 cm x 100 cm großen
Portraits Ritsons, so sieht man sich in gewisser Weise an die Werke so
manch eines bekannten Pop-Art Künstlers erinnert. Claes Oldenburgs
Technik der Entfremdung von Alltagsgegenständen findet sich in Ritsons
Werken ebenso wieder wie Andy Warhols Verfahren des seriellen
Portraitierens. Darüber hinaus nimmt die Künstlerin mit ihren Portraits
Ansätze auf, die man in den superrealistischen Werken von Duane Hanson
und in den Arbeiten von Chuck Close in ihrer Orientierung an der
indirekten Wirklichkeit der Fotografie verkörpert findet.
Mit ihrer einzigartigen eklektischen Verfahrensweise, in der Ritson ihre
surrealistischen Portraits kreiert, hat sie nicht nur ihren eigenen Stil
gefunden, sondern es ist der Künstlerin auch gelungen, der Wirklichkeit
ein neues Gesicht verliehen und die Realität hinter der Illusion durch
Verfremdung offengelegt zu haben.
|
|
Galerie Adler New York is pleased to
announce "Who are you? – Faceless Tableaux Vivants" featuring the four
young international artists Thorsten Brinkmann, Boo Ritson, Clarina
Bezzola and Hannu Karjalainen.
Emerging in early 19th century, the "tableaux vivants" originally were
re-enactments of famous pieces of art by actors or models for the
instruction and entertainment of the upper class society. In their own
way, each of the artists develops this concept further, playing with the
idea of "living pictures" and "staged portrait photography", starting
out from central themes of paintings and sculptures but translating them
in photography, video and performance.
The common theme they work on is the portrait which classically is to
display the likeness, status, personality, or even the mood of the
person depicted. But what if the portrayed persons do not show their
faces, or when they hide their sentiments covered by painted masks,
running colour, textile fibre sculptures or all kinds of everyday-life
and furniture objects?
Thorsten Brinkmann's (*1971 Stuttgart, Germany) photographic
self-portraits turn this classic genre upside down. His work is
initiated by objects discarded by civilization, ordinary things like
bottles, flower pots, lamp shades or shelves. The results are strikingly
picturesque and unconventional at the same time: dimmed colours with
soft contours reminiscent of the classical three-quarters portrait have
us reassess our viewing habits. The visual object is covered, hidden,
and slightly deviates from the context we are used to, drawing us into a
picture-puzzle between photography and painting.
A pair of bloodshot eyes peers blearily from what appears to be a
painted bust, but there is an unmistakable glint of something living,
and this is no straight-forward portrait. Boo Ritson (*1969
Surrey, UK) covers her models' faces and bodies with barrier cream and
household paint, following their outline, hair and clothing. Rather than
having her subjects impersonate a pre-existent concept, she draws from
pure American pop stereotypes and turns her subjects into scurrile
versions of their own self.
Transformation is the word that comes to mind with the works of
Clarina Bezzola (*1970 Zurich, Switzerland). Coming from a soprano
career at the opera, she has a strong connection to stage scenes and
theatrical dramaturgy. Her characters become living sculptures, seem to
tell us a story about metamorphoses, as we watch them in the process of
transforming into fences, mattresses, or billowing mega-corps without
any clear shapes. With their faces often hidden, her protagonists'
expressions are only partly visible and her performances focus on
gestures captured during strongly expressive movements.
The protagonists of Hannu Karjalainen's (*1978 Haapavesi, Finland)
video works are lonely, enigmatic, seemingly soulless creatures. "Man in
a blue Shirt" builds a tension between the indexical traits of the image
and the painterly gestures animating and transforming its surface when
the weathered skin becomes replaced by the gloss of the pouring paint.
In an uncanny way, Karjalainen's work enacts what Roland Barthes
described in photography, when he noted that the photographic image was
a "living image of a dead thing", incapable of differentiating between
the dead and the living - animating them equally, making them equally
real.
|